Lithiumdisilikat Presskeramik
HS10PC
Die estetic ceram HS10PC Presskeramikrohlinge basieren auf einer besonders festen Glaskeramik und sind nach A1 – D4 (in der Transluzenz SL und SLM) und in Sonderfarben (L-, L, S-Transluzenzen und Bleach Farben) eingefärbt.
Die mechanische Festigkeit und die optischen Eigenschaften qualifizieren HS10PC zur Herstellung von konventionell oder adhäsiv befestigter vollkeramischer Einzelzahnversorgungen im gesamten Kieferbereich (Kronen, Teilkronen, Einlagefüllungen und Verblendschalen), sowie zur Herstellung dreigliedriger Frontzahnbrücken und Prämolarenbrücken unter Einbeziehung des zweiten Prämolaren als endständiger Pfeiler unter besonders aufmerksamer Berücksichtigung der Mindestwandstärken und der Verbinderquerschnitte.
Die Objekte können in der Mal- oder in der Schichttechnik mit unserem zirkon Verblendkeramikmassen und Malfarben LFU und structure fertig gestellt werden.
Neben den Pressrohlingen, bieten wir auch alles notwendige Zubehör, wie Einbettmassen und Einwegpressstempel an.
Press-Workflow
1. Inlay
Einen 3-6 mm langen Wachsdraht (Ø 3-4 mm) direkt an der dicksten Stelle in Fliessrichtung an das ausmodellierte Objekt ansetzen. Die Ansatzstellen des Wachsdrahtes am Pressobjekt und an der Muffelbasis müssen abgerundet sein.
2. Frontzahnbrücke
Einen 3-6 mm langen Wachsdraht (Ø 3-4 mm) direkt an der dicksten Stelle in Fliessrichtung an das ausmodellierte Objekt ansetzen. Die Ansatzstellen des Wachsdrahtes am Pressobjekt und an der Muffelbasis müssen abgerundet sein.
3. Muffel
Die Wachsobjekte sollten mindestens 10 mm Abstand zum Silikonring haben und sollten insgesamt nicht länger als 16 mm (Wachsobjekt und Presskanal) sein.
Grundsätzlich weisen die cervikalen Ränder der Wachsmodellation zum Muffelring.
4. Wachsgewicht ermitteln
Leeren Presssockel austarieren - danach Presssockel mit jeweiligem modellierten Objekt abwiegen:
- bis max. 0.7 g Wachsgewicht
1 Rohling (3g)
- bis max. 1.9 g Wachsgewicht
2 Rohlinge (2x3g)
5. Benötigte Komponenten
- Mixer
- Laborschüttler
- Stopuhr
- Einbettmasse (Pulver)
- Einbettflüssigkeit
- Destilliertes Wasser
6. Einbetten
Innenvolumen der Kronen mit Einbettmasse auffüllen
7. Einbetten
Muffel auffüllen
8. Einbetten
Muffeldeckel aufsetzen
9. Vorwärmen
Die Muffel muss mindestens 60 Minuten bei 850 °C Endtemperatur im Ofen stehen.
Rohlinge und Einwegstempel ohne Vorwärmen in die umgesetzte Muffel im Pressofen einlegen!
Hinweis: Bitte befolgen Sie die Anleitung des Einbettmassenherstellers.
10. Pressen
Rohling, Pressstempel und Muffel
11. Pressen
Muffel mit Rohling bestücken
12. Pressen
Muffel mit Pressstempel bestücken
13. Pressen
Muffel im Pressofen
14. Ausbetten
Anzeichnen
15. Ausbetten
Abtrennen
Zunächst das Ende des Presskolbens im Presskanal markieren und die überschüssige Einbettmasse dort abtrennen. Mit Glanzstrahlperlen (50 µm) und 4 bar Druck grob vorstrahlen, sobald die Keramikobjekte sichtbar sind mit 2 bar weiterstrahlen.
16. Ausarbeiten
Abtrennen der Presskanäle
Noch Fragen?
Dann schauen Sie sich unsere Gebrauchsanweisung an.